Gemeindeverwaltung Oberiberg
Jessenenstrasse 20
CH-8843 Oberiberg
​Telefon 055 414 31 03 
2ges2meb(inw9dea2@ou2beb5rio$bet&rgm/.ci7hz

Frühling

Aktuelles / Berichte aus dem Schuljahr 2024/25

"Zäme rund um d'Wält"

Das Schuljahr 2024/25 hat gestartet und wir hoffen, dass sich alle Kinder schon wieder gut in den Schulalltag eingelebt haben. In diesem Schuljahr gehen wir "Zäme rund um d'Wält" und freuen uns auf viele tolle Erinnerungen, die wir dabei sammlen.

Exkursion ins Museum für Urgeschichte(n) der 3. und 4. Klasse

Am Donnerstag, 13. März 2025 besuchten wir 3./4. Klässler das Museum für Urgeschichte(n) in Zug.
Um neun Uhr fuhren wir mit dem Postauto über die Ibergeregg nach Schwyz. Alle, die beim Meinradsrank die zwei Hirsche gesehen hatten, kriegten von Frau Schelbert vom Bahnhofskiosk ein Gummibärchen. Von Schwyz aus sind wir mit dem Zug weiter gefahren nach Zug. Als wir in Zug ankamen, hatten wir einen Fussmarsch von etwa fünf Minuten bis zum Museum. Im Museum gab es oben eine Werkstatt, in der uns eine nette Frau erklärte, wie man aus einem Hirschknochen eine Nadel schleifen konnte und wie man mit den anderen Sachen umgehen muss.

Nach der Erklärung wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die 4. Klasse durfte mit Frau Schelbert nach unten in die Ausstellung gehen, während sich die 3. Klasse unter Aufsicht von Carmen Holdener oben im Werkraum mit bronzezeitlichen Arbeiten betätigte.

Es gab viel zu sehen im Museum, am spannendsten fanden wir das Skelett einer etwa 40jährigen reichen Frau aus der Eisenzeit. Nach etwa 45 Minuten gingen alle in die Eingangshalle und assen ihr Zmittag. Nach dem «Hund und Frauchen-Spiel» wechselten wir mit der 3. Klasse. Die Drittklässler gingen unten in der Ausstellung Gegenstände der Bronzezeit suchen, während die 4. Klasse ihre Knochennadeln anfertigte. Man konnte aber auch andere Sachen machen wie zum Beispiel Körbe flechten, Faden spinnen oder Mehl mahlen.

Nach dieser schweren Arbeit waren wir erschöpft, wir wollten alle nur noch nach Hause. Zackig liefen wir zum Bahnhof und warteten auf den Zug. Im Zug assen wir noch unsere Resten vom Zmittag auf. Dann stiegen wir zum letzten Mal um in den Ibergeregg-Bus. Im Bus spielten wir lustige Spiele und genossen die lustigen Kurven über die Ibergeregg. Im Tschalung stiegen wir aus und liefen glücklich und zufrieden nach Hause.
Es hat uns sehr gut gefallen, vielen Dank!
Autorinnen:
Julia und Kaya

Schülerskirennen

Am Freitag den 07. Februar 2025 fand das Schülerskirennen mit knapp 175 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Primarschule Oberiberg und der Gemeindeschule Unteriberg am Roggenlift in Oberiberg statt. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Die jungen Skirennfahrer durften alle ein gelungenes Skirennen erleben.

Ausflug der 3. und 4. Klässler

Schoggi-Exkursion der 3. und 4. Klasse
 
Wir waren mit dem Zug und Bus ins «Lindt- Home of chocolate» in Kilchberg ZH gefahren. Beim Eingang vom Lindt-Museum steht der neun Meter hohe Schokoladenbrunnen. Nachdem wir unser Gepäck verstaut hatten, fing die Schokoladentour durchs Museum an. Wir erfuhren viel von der Kakaoernte und von der Entwicklung der Bohnen. Wir bekamen alle ein bisschen Hunger und deswegen waren wir froh, dass plötzlich die drei Schokoladebrunnen auftauchten. Wir nahmen die Löffel und probierten sofort von den drei Sorten. Es gab dunkle, weisse und Milchschokolade zum Probieren. Es gab aber auch ein paar Spiele, bei denen man selber die Kakao Bohnen mahlen konnte. Nach dem Brunnen hatte es verschiedene Automaten, wo man die Hand darunter halten konnte und dann kam ein Schokoladenstück raus. Dann musste man herausfinden, was das für eine Schokoladensorte ist.
Wir picknickten an der Sonne und die meisten waren nicht sehr hungrig.

Als wir auf den Bus warten mussten, haben wir ein Samichlaus-Lied gesungen. Wir haben viele Vögel gesehen, die oben an uns vorbeigeflogen waren. Als wir auf das Tram warten mussten, haben wir zwei Tafeln gesehen. Dort waren Tiere drauf und darunter stand "Zooh". Als wir beim Bürkliplatz ankamen, haben wir den Autos «gewunken» und Noel hat in der Ferne den Druesberg entdeckt 😉.

Beim Eingang in die Masoala-Halle hatte es viele Plüschtiere. Es hatte auch ein Restaurant. Dort gab es ein Fenster, von dem man Tiere beobachten konnte. Wir gingen hinein und es war sehr feucht und warm. Wir teilten uns in Gruppen auf und beobachteten die Tiere in der Masoala-Halle. Wir hatten eine Stunde Zeit, um die Tiere zu beobachten. Es gab einen Turm, auf den konnte man hinauflaufen und von oben runter schauen. Dann verging die Stunde sehr schnell und am Schluss machte ein «Roter Vari» (Lemuren-Art) auf Fabrizios Kopf und er musste die Haare waschen.

Nachdem wir in der Masoala-Halle gewesen waren, gingen wir mit Tram, Zug und Bus wieder nach Hause. Im Tram haben wir neue Spiele oder neue Texte zu Spielen erfunden und hatten uns auch viel dabei mit unseren Kollegen und Kolleginnen unterhalten.
Dann mussten wir auf den Zug umsteigen, dort haben ein paar von der 3./4. Klasse „ «Liebes Schiffchen und totes Schiffchen" gespielt. Ein paar andere haben sich wieder unterhalten oder Zvieri gegessen. Im Bus von Einsiedeln nach Oberiberg waren wir zuletzt ziemlich müde. Wir sind froh gewesen, dass uns unsere Mamis und Dädis abgeholt haben.

Mir hat der Schoggibrunnen am besten gefallen, weil die Schoggi lecker war und dass man sehr viel nehmen durfte. Das Kino hat mir auch noch sehr gut gefallen. Der «maitre chocolatier» dort hat gesagt, welche Zutaten die Schokolade braucht und wie alle Sorten hiessen.
Es war sehr, sehr schön auf unserer Schoggi-Exkursion. Vielen Dank an Frau Schelbert, Carmen Holdener und Christina Holdener, dass sie uns 3./4. Klass-Kinder auf diese wunderschöne Reise mitgenommen haben.
 
Autor*innen:
Lena, Julia, Joleen, Gabriela, Yanis, Fabrizio, Natalie, Kaya, Noel, Noah, Cassy, Chiara, Tobias

Clean up-Day 2024

«Dett, luäg Güsel“ - „Igitt, das isch ä Zigarettä“ - „Äh, das isch nur äs Stäckli“, so tönte es am vergangenen Freitag, 20. September 2024 in Oberiberg. Denn die Primarschule Oberiberg nahm am Nationalen „Clean up-Day“ teil. Infolge Schneefalls am eigentlichen Datum musste das Ganze um eine Woche verschoben werden. Es hat sich gelohnt. Die Herbstsonne strahlte mit voller Kraft, sodass jedes kleinste «Alufötzeli» glänzte. Die Kindergärtler waren rund ums Schulhaus Chilen im Einsatz. Die Erstklässler putzen beim Spielplatz und der Roggenstocklodge und die 3./4. Klässler rümpften die Nase beim Laucheren-Parkplatz über die vielen Zigarettenstummel. Leute, Zigis gehören in den Müll!
Die 5./6. Klässler schauten im Postwäldli sowie in der Guggeren zum Rechten. Fazit- ein überquellender Container und zufriedene Abwarte. 
Hoffentlich gibt es eine nächste Ausgabe des „Güseltags“
Martina Schelbert, Fachlehrperson

Ybriger Märcht vom 17. September 2024

Was passiert denn da? Beobachtete man am Dienstag, 17. September 2024 die Schüler und Schülerinnen der Primarschule auf dem Schulweg, sah man manch ein Kind mit einem Kuchen oder mit einem Sack voll Spielzeug oder sogar einem Kühlschrank unterwegs in die Schule. Der Grund: der alljährliche Ybriger Märcht findet wieder auf dem Schulhaus Moos-Pausenplatz statt.

Die 3. bis 6. Klässler trotzten den Regenschauern und bauten ab 9.00 Uhr ihre Marktstände auf. Währenddessen tauschten die Kindergarten- und 1./2. Klassen-Kinder ihre Spielsachen im Vereinsraum des Schulhauses Chilen. Mit dem voller «neuer» Spielwaren bepackten Sack machten sich die jüngeren Schüler/innen auf den Weg zu ihren Schulgöttis/gottis beim Schulhaus Moos.

Gerade rechtzeitig zum Beginn des Markttreibens hörte der Regen auf. So konnten die Marktbesucher die Stände der Primarschüler, den Spielwaren-Marktstand und die Hüpfburg in Beschlag nehmen. An diversen Ständen konnten sich die Anwesenden kulinarisch verwöhnen lassen. Ob würziger Ybriger Hornmilch-Käse, feines Brot von der Bäckerei Schefer und Selbstgemachtes vom Stolzboden Hoflädäli - alle priesen ihre leckeren Waren an. Der Bauernverein versorgte die Gäste mit köstlichen Pommes, duftenden Würsten und saftigen Steaks. Ebenso führte der Bauernverein die «Buurä Olympiade» durch. Diese beinhaltete Stiefelzielwurf, Melken und Nägel einschlagen. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin erhielt eine süsse Überraschung und ein Goldvreneli (gesponsert von der Raiffeisenbank) wurde unter ihnen verlost.
 
Passend zum Schul-Jahresthema «Zäme rund um dWelt» entführten Schüler- und Schülerinnen aus der Ukraine, dem Irak und Sri Lanka die Geschmacksknospen in eine andere Welt. Ihre Mütter kochten bestens mundende Gerichte wie Samosas, Banosh und Biryani. Am Hawaii-Stand  konnte man verschiedene Getränke wie Fruchtbowle, Milchshakes und sogar einen Regenbogencocktail testen. Die restlichen Stände Mohrenkopfschiessen, Säckliwerfen, Wunschbrunnen und Büchsenschiessen luden zum Herausfordern seines Glücks und zum Üben der Treffsicherheit ein. Dank der Mütter der Primarschüler/innen konnte man sich am Kuchenbuffet ein Dessert ergattern. Nach einem erfolgreichen Markttag wurde fleissig aufgeräumt und die Marktstände für das nächste Jahr versorgt.
Katja Bruhin, Klassenlehrperson

Herbstwanderung vom 06. September 2024

Am Freitag, 06. September 2024 konnte die Schulglocke so oft klingeln, wie sie wollte, keine Kinder strömten durch die Schulhaustür. Heute geht es auf die alljährliche Herbstwanderung! Am Morgen war es noch etwas kühl, doch rasch kam die Sonne zum Vorschein und wärmte mit ihren Strahlen.

Die 3. bis 6. Klässler trafen sich um 8.30 Uhr auf dem Pausenplatz des Schulhaus Moos. Ihre Wanderung führte sie über die Moosstrasse aufs Tubenmoos und via Roggenegg auf die Fuederegg.
Die grossen Kindergärtler und die 1./2. Klasse begannen ihre Reise um 08.45 Uhr beim Schulhaus Chilen. Sie wanderten über die Schlipfau und das Däslig hinunter zum Talboden der Waag. Mit dem Postauto fuhren sie danach in die Weglosen und mit der Luftseilbahn ins Hoch Ybrig. Für manch ein Kind war es die erste Fahrt mit der Luftseilbahn. Gebannt wurde die Welt von oben betrachtet und beim Passieren der Masten gejauchzt. In der Bergstation angekommen spazierten sie via Seeblisee zur etwas weiter oben gelegenen Feuerstelle. 
Die 3./4. und 5./6. Kl.-Lehrpersonen nahmen die beiden Grillstellen in Betrieb, da die älteren Schüler/innen als Erste bei der Feuerstelle angekommen waren. Die Mittagszeit verging wie im Flug: es wurde gebrätelt, im angrenzenden Wald Verstecken gespielt und sogar eine Waldhütte gebaut.

Nach dem Verpflegen am Feuer und Spielen im Wald liefen die Schüler gemeinsam mit dem am Schulanfang ausgelosten Göttikind zum Bergrestaurant Laucheren. Dort durften alle Wanderer eine selbstgemachte Glace geniessen, welche von Sven Kälin offeriert wurde. Das war lecker!
Der Abschluss des Herbstausflug führte talwärts an der Buoffenalp vorbei nach Oberiberg. Die müden und zufriedenen Kinder wurden auf dem Parkplatz vor der Laucherensesselbahn von ihren Eltern in Empfang genommen. 
Katja Bruhin, Klassenlehrperson
Gemeindeverwaltung Oberiberg
Jessenenstrasse 20
CH-8843 Oberiberg
​Telefon 055 414 31 03 
'geo8mea3ing-dec'@og)bep1ria1bey/rgf3.cr3he