Gemeindeverwaltung Oberiberg
Jessenenstrasse 20
CH-8843 Oberiberg
​Telefon 055 414 31 03 
5geb6mex3inx'deo4@oo-bel6rih0beh.rgj/.ce7ht

Winter

Aktuelles / Berichte aus dem Schuljahr 2023/24

Schweizer Erzählnacht vom 10. November 2023

Die Schüler- und Schülerinnen des obligatorischen Kindergartens bis 6. Klasse durften am Freitag, 10. November 2023 ins Land der Buchstaben abtauchen. Im Schulhaus Chilen nahm die Primarschule Oberiberg an der Schweizer Erzählnacht zum Leitgedanken «Viva la musica» teil. Passend zum Thema begrüssten sich alle Teilnehmenden mit einem Tanz. Anschliessend durften sich die Kinder frei im Schulhaus bewegen und diverse Angebote wahrnehmen. «Die Zauberflöte» und «Ein Haus voll Musik» konnten via Beamer angesehen und angehört werden. Im Kindergarten-Schulzimmer wurde zur Erzählung «Der Traum von Fidelio Vogelsang» musiziert, gesungen und sich bewegt.
Das Bilderbuch «Es klopft bei Wanja in der Nacht» wurde auf klassische Art und Weise im Sitzkreis erzählt. Grosser Andrang fand das Gestalten von tollen Lesezeichen aus Schnüren, Eisstielen und Bügelperlen. Viele unterschiedliche Bücher lagen zum Lesen und Schmökern in einer kuscheligen Ecke bereit.
Nach 1 ½ Stunden in der Welt der musikalischen Literatur begaben sich die Oberiberger Kinder durch die Dunkelheit nach Hause.
Katja Bruhin, Klassenlehrperson

Schulstart nach den Herbstferien

Der gemeinsame Start nach den Herbstferien wurde - ganz nach dem Schuljahresmotto - mit einem "Gummistiefel weitschleudern" begonnen.

Besuch im Tierpark Goldau am 17. Oktober 2023

Zu Besuch im Natur- und Tierpark Goldau
 
Am Dienstagmorgen, 17. Oktober 2023 mussten die 1./2. Klässler etwas früher aufstehen als sonst. Bereits um 7.47 Uhr fuhr der Bus Richtung Einsiedeln ab. 17 Kinder und 3 Begleitpersonen begaben sich zum Natur- und Tierpark in Goldau, denn die Oberiberger 1. /2. Klässler behandeln im «Natur, Mensch und Gesellschaft»-Unterricht das Thema «Fuchs». Als Einstieg durfte eine Führung im Tierpark zum Thema «Fuchs» und «Tiere im Winter» genossen werden.
Vor allem für den Vormittag musste man sich warm anziehen. Sobald sich am Nachmittag aber die Sonne zeigte, herrschten angenehme Temperaturen.
Obwohl sich der Fuchs nicht zeigen wollte, konnten einige Kinder einen Blick auf seine Schnauze und Pfoten erhaschen. Der Ranger hatte ein (Herbst-)Fuchsfell zum Streicheln dabei. Die Kinder waren überrascht, wie weich sich dieses anfühlte. Im Herbst wird das Fell des Fuchses dichter, so dass er im Winter seinen buschigen Schwanz als Decke nutzen kann.
Zu Beginn der Führung durfte jedes Kind sich wie ein Eichhörnchen fühlen. Die Eichhörnchen verstecken im Herbst ihre Nahrung, so dass sie im Winter in den Verstecken etwas zu fressen finden. Jedes Kind bekam eine Nuss zum Verstecken im Wald und musste sich den Ort merken. Waren die Nüsse nach der Führung noch da oder fand einer der freilaufenden Mufflons oder Sikahirsche das Versteck?
Imposant war es die beiden Luchse zu beobachten. Vor der Mittagszeit erhielten sie von den Rangern Fleischstücke, aber sie hatten momentan keinen Hunger. Ein Luchs ruhte sich auf einem Ast aus und streckte dabei immer die Zunge etwas heraus. Dies sorgte für Schmunzeln bei den Beobachtenden. Der Ranger erzählte uns, dass ein Luchs bis zu 7 Meter weit springen kann. Auch die Kinder versuchten sich im Weitsprung, jedoch benötigten sie 3-4 Anläufe für die sieben Meter. Zum Schluss suchten die Schüler/innen ihre Nüsse. Alle waren noch da. Die Nüsse durften sie den Sikahirschen verfüttern. Manch ein Kind ass zur Überraschung des Rangers die Nüsse selbst.
Nach der Führung verzehrten wir unser Lunchpaket. Am Nachmittag schauten wir beim Bären vorbei. Zuerst war er nirgends zu sehen. Plötzlich kam er aber nahe herangezottelt, setzte sich hin und liess sich von uns bewundern. Anschliessend besuchten wir den Grosswijer-Hof, wo wir Schweinen, Hühnern, Zwergziegen, Barockeseln und dem Evoléner-Rind begegneten.
Unser Weg führte weiter um das Bär und Wolf-Gehege, wobei wir immer nach den Wölfen Ausschau hielten. Leider bekamen wir keine Wölfe zu Gesicht, trotz anlockendem Geheule. Natürlich verbrachten wir die Pausen auf dem Irrgarten-Spielplatz und zum Schluss zeigten wir unsere Kletterkünste beim Spielplatz Eichhörnchen.  
Mit von Esswaren geleerten, dafür mit Erlebnissen gefüllten Rucksäcken machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Katja Bruhin, Klassenlehrperson

Ybriger Märcht vom 19. September 2023

Am Dienstagmorgen, 19. September 2023, schauten viele Oberiberger morgens aus dem Fenster und überlegten sich, wie wohl das Wetter wird. Denn heute fand der traditionelle Ybriger Märcht auf dem Pausenplatz beim Schulhaus Moos statt. Petrus meinte es gut mit uns. Zur Mittagszeit duschte er uns ein bisschen ab, aber kurz darauf schien die Sonne. So konnten die Schüler-Marktstände draussen aufgebaut werden.
 
Der Hawaii-Stand stillte die süssen Gelüste der Marktbesucher mit Sirup, Milchshakes und Fruchtspiessli. Beim klassischen Mohrenkopf-Stand, Büchsenschiessen und beim diesjährig neu kreierten Säckliwerfen bewies man seine Treffsicherheit. Das eigene Glück konnte beim Glücksrad-Stand herausgefordert werden. Der neu gestaltete Penaltyschiessen-Stand forderte das fussballerische Können heraus.
Mit staunenden Gesichtsausdrücken stiessen die Kindergartenkinder und die 1./2. Klässler nach dem «Spielzeug-Tüschlä» zum Marktgeschehen dazu. Sie kamen mit ihren frisch getauschten Spielsachen vom Schulhaus Chilen rüber zum Schulhaus Moos.
Eine Hüpfburg, ein Spielwaren-Stand, ein Gemüsestand, die Bäckerei Schefer und das Stolzboden Hoflädäli bereicherten das Markttreiben.
Ein abwechslungsreiches Kuchenbuffet konnte dank den backfreudigen Müttern von der Schule angeboten werden. Vor dem Dessert verwöhnte der Oberiberger Bauernverein die Anwesenden mit Pommes, Steak und Würsten.
 
Eine neue Attraktion am diesjährigen Ybriger Märcht war die vom Bauernverein organisierte Bauern Olympiade. Zu zweit absolvierte man möglichst schnell einen Parcours, welcher Gummistiefel-Zielwurf, Sägen, Melken und Nageln beinhaltete.
Die diversen Finalentscheidungen bei der Bauern-Olympiade und den Schüler-Marktständen rundeten diesen besonderen Tag bei strahlendem Sonnenschein ab. Welch ein Wetter-Glück.
Katja Bruhin, Klassenlehrperson

Herbstwanderung vom 04. September 2023

Wanderschuhe montieren, Verpflegung in den Rucksack packen und auf geht’s!
Die Kindergartenkinder und die 1./2. Klässler der Primarschule Oberiberg trafen sich bei der Bushaltestelle Neuseewen, wo sie in den Bus zur Passhöhe Ibergeregg einstiegen. Auf der Passhöhe erhielten sie ein spontanes Handorgel-Konzert. Ein älterer Herr spielte für sie «Schuemächerli» und zu «Marina» wurde getanzt. Nach der musikalischen Begegnung führte ihre Wanderung über den Alten Schwyzerweg zur Brätelstelle beim Eibi’s Erlebnisweg. Die Schüler/innen der 3. bis 6. Klasse starteten die diesjährige Herbstwanderung mit der Sesselliftfahrt zur Laucheren. Von dort wanderten sie zur Fuederegg und um den Roggenstock via Roggenegg/Adlerhorst zurück zur Fuederegg. Via Chäswald gelangten sie durch das Sagentobel ebenfalls zur Feuerstelle.
Gemeinsam wurden köstliche Würste gebraten und am Bach kleine Staudämme gebaut. Manch einer wagte es sich ins kalte Nass zu stürzen. Dank dem heissen Wetter kam diese Abkühlung gerade recht.
Nach dieser tollen Mittagszeit, in der Gross und Klein gesellig beisammen waren, suchten die Schulgöttis ihre Schulgottikinder. Hand in Hand liefen sie zurück zur Talstation Laucheren. Nun war der Rucksack nicht mehr mit Proviant gefüllt, sondern mit vielen lustigen und fröhlichen Erinnerungen an diese herbstliche Wanderung.
Katja Bruhin, Klassenlehrperson 
 

Jahresthema: Rekorde "SIMPLY THE BEST"

Unser diesjähriges Jahresthema dreht sich um Rekorde "SIMPLY  THE  BEST" . Gemeinsam knacken wir Rekorde! Diese Rekorde versuchen die Schülerinnen und Schüler einzeln, als Gruppe oder als ganze Schule zu erreichen. Unter anderem sammeln wir als Schule möglichst viele Laufkilometer, um gemeinsam einmal um die ganze Welt zu kommen.

Berichte aus dem Schuljahr 2022/23

Zirkuswoche Schulen Oberiberg und Unteriberg

In der Woche vom 17. – 21. April 2023, tauchten die Schülerinnen und Schüler von Ober- und Unteriberg ins Zirkusleben ein. Eine Woche lang haben die Schülerinnen und Schüler in altersdurchmischten Gruppen eine Zirkusnummer einstudiert oder hinter den Kulissen tatkräftig mitgeholfen. Artisten und Artistinnen vom Zirkus Bengalo haben die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt und verschiedene Tricks gezeigt. Das Geübte wurde als Höhepunkt am Ende der Woche in vier Vorstellungen im Zirkuszelt auf dem Pausenplatz in Unteriberg präsentiert.
Hier finden Sie den Zeitungsartikel .
Artikel und Fotos von Angela Suter

Fasnachtsumzug

Kaum waren Weihnachten und die Schule im Schnee-Tage vorbei, folgten die nächsten Highlights im Schuljahr 2022/23.
Neben dem Fasnachtsmorgen bereiteten sich die Schüler- und Schülerinnen des Kindergartens und der Primarschule Oberiberg auf den Fasnachtsumzug vor. Passend zum Schuljahresmotto "Zirkus-Manege frei" bastelten wir in den Schulwochen nach den Weihnachtsferien an einem Clown-Kostüm.
Aus bunten Abfallsäcken "nähten" wir mit dem Bügeleisen Hosen. Die Kinder brachten ein weisses T-Shirt zur Schule mit, welches wir mit bunten Punkten bemalten. Ebenso durfte nicht eine grosse Fliege oder ein Pompon beim Hals fehlen. Die Perücke wurde mit einer Moosgummiblume beschmückt.

All die Vorbereitungsstunden wurden mit einem großartigen Umzug am Sonntag, 19. Februar 2023 belohnt. Als dritte von dreiundzwanzig Nummern machte eine bunte Schar Clowns die Kirchenstrasse von der Dorfgarage Schindler bis zum Schulhaus Moos unsicher. Die Kindergarten- und 1./2. Klasse-Lehrpersonen freute es sehr, dass so viele Kinder, auch von der 3. bis 6. Klasse, mitgemacht haben. Die grosse Schar an unterschiedlichen Clowns wirkte wundervoll. Fleissig verteilten die Clowns runde Clownnasen-Kaugummi und Konfetti. Zum Schluss durften wir gemeinsam den restlichen Fasnachtsumzug bewundern.
Katja Bruhin, Klassenlehrperson

Fasnachtsmorgen mit Mini Playback Show

Was ist denn da los? Hexen, Bauarbeiter, Tiger, Monster, Fabelwesen..... Alle machten sich auf den Weg zur Schule.
Am Mittwoch, 15. Februar 2023 wurde Fasnacht gefeiert. Vor der Pause um 09.45 Uhr wurde zu Guggenmusik getanzt, sich in Spielen gemessen, der Kreativität beim Malen freien Lauf gelassen und für die grosse Show nach der Pause geübt.

Nach der Pause begrüssten die drei Moderatoren Leon Holdener, Manolo Holdener und Victor Sugnaux alle Kindergarten- und Schulkinder zur Mini Playback Show.
Während 45 Minuten durfte bei verschiedenen Liedern mitgeklatscht werden. Sheela und Joel tanzten zu «Bergauern Style». Ursina, Lea und Larina sangen «Wenn nicht jetzt, wann dann». Eliane, Svenja und Julia erzählten zu  «Braungebrannte Hand» eine Geschichte. Die drei Jungs Noah, Yanis und Tobias hüpften zu «Papa Pinguin» über die Bühne. Das Lied «Thunder» präsentierten Gabriela, Lena, Chiara, Joleen, Natalie, Inas, Abishana und Amshana. Die typischen Tanzbewegungen zu «YMCA» zeigten Anjali, Elin, Emma, Sarina, Antonia und Lis. Robbie wurde zum Lied «Mier sind vo de Füürwehr» von den Feuerwehrmännern Andri, Fabrizio, Noel und Leandro aus einem brennenden Haus gerettet. Frau Schelbert, Hlib, Mariia, Ivan und Suruthie machten Michael Jackson mit dem Lied «They don’t care about us» alle Ehre. Zum Schluss animierten Elia, Arthur und Heidi das Publikum zum Mittanzen beim Song «So a schöner Tag».

Alle Teilnehmer haben sich sehr Mühe gegeben. Sie haben besondere Tanzschritte eingeübt, Kulissen gebaut und passende Kostüme angezogen. Für ihre Bemühungen erhielten alle Mini Playback Show-Teilnehmer eine Urkunde. Nach der grossen Show folgte eine Polonaise durch die Turnhalle.
Das war ein gelungener Start in die darauf folgenden Fasnachtstage.
Katja Bruhin, Klassenlehrperson

Skipiste gegen Schulpult getauscht

"Schule im Schnee» für die Ybriger Schüler mit dem Schülerskirennen als Höhepunkt.
Die Primarschüler der Ybriger Schulen durften in der vergangenen Woche mit Skilehrern ihr Können verbessern und dann am Freitag beim Schülerskirennen gleich unter Beweis stellen.
Zeitungsbericht und Fotos von Angela Suter.
Rangliste 2023

Besuch des Eisparks Einsiedeln

Auch dieses Jahr war in der ersten Schulwoche nach Neujahr 2023 die Mehrzweckhalle durch die Theatergesellschaft besetzt, sodass wir die Turnstunde alternativ durchführen mussten. 
Es war Regen angesagt, doch die kleine Reisegesellschaft der 5./6. Klasse traf sich am Freitag 13.01.2023 wettermässig gut ausgerüstet bei der Postauto-Haltestelle im Neuseewen. Nach einer halbstündigen Fahrt begrüsste uns trockenes und teilweise sogar sonniges Wetter am Eispark Brüöl in Einsiedeln.
Da wir fast die einzigen Besucher der Eisfläche waren, hatten wir genug Platz um entweder Eishockey zu spielen oder sonst wie unsere Runden zu drehen. Einige Schüler hatten an diesem Tag Geburtstag, einige andere standen zum ersten Mal auf den dünnen Kufen, aber alle amüsierten sich bestens in den nächsten zwei Stunden. Verschwitzt, müde und aufgestellt verliessen wir gegen Mittag den Eispark und fuhren mit dem Postauto wieder zurück nach Oberiberg.
Wir freuen uns schon auf das nächte Jahr!
Silvio Kopp, Klassenlehrperson
Gemeindeverwaltung Oberiberg
Jessenenstrasse 20
CH-8843 Oberiberg
​Telefon 055 414 31 03 
'gee$mel#inh1der8@og#beb.rir$bey*rga9.cu+hu